Wenn Sie sich fragen, „Was sollte ich mit KI bauen, das eine höhere Erfolgschance hat?“ dieser Beitrag bringt Sie einer Antwort näher.
YCombinator (YC) ist einer der renommiertesten Startup-Accelerators weltweit. Ihre Fähigkeit, transformative Unternehmen zu identifizieren und zu fördern, hat in verschiedenen Branchen zu gewaltigen Veränderungen geführt. Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz haben von YC unterstützte KI-Startups branchenübergreifend die Bühne für die Zukunft der KI bereitet.
Durch die Analyse von 417 KI-fokussierten Startups aus den YC-Kohorten 2023 und 2024 können wir aussagekräftige Muster und Trends aufdecken, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, worauf Sie beim Aufbau mit KI Ihre Energie konzentrieren sollten.
In diesem Artikel untersuchen wir:
- Die heißesten Branchen für KI-Startups
- Wichtige Anwendungen, die KI-Innovationen vorantreiben
- Welche KI-Sektoren sind unerschlossen und reif für den Umbruch?
- Gemeinsamkeiten erfolgreicher YC-unterstützter Gründer
Die heißesten Branchen, die die KI-Innovation dominieren
Eine der offensichtlichsten Erkenntnisse aus dieser Analyse ist, dass bestimmte Branchen Brutstätten für die Einführung von KI sind. Die Daten zeigen, in welchen Sektoren die meisten Aktivitäten und Investitionen stattfinden:
- Gesundheitswesen/Biotechnologie: 45 Unternehmen (10,81 TP3T)
KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Biotechnologie nehmen rasant zu. Unternehmen wie Elythea Nutzen Sie maschinelles Lernen, um kritische Probleme wie Müttersterblichkeit anzugehen. Die Fähigkeit der KI, riesige Datensätze in Echtzeit zu analysieren, macht sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Arzneimittelforschung und der personalisierten Medizin unverzichtbar. Startups, die sich auf KI-gesteuerte Lösungen für das Gesundheitswesen konzentrieren, erschließen nicht nur einen riesigen Markt, sondern lösen auch lebensrettende Probleme, was sie für Investoren besonders attraktiv macht.
- Fintech: 38 Unternehmen (9.1%)
Fintech nutzt KI, um Abläufe zu rationalisieren, Betrug zu reduzieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Ein Beispiel ist Arcimus, das KI zur Prüfung von Versicherungsprämien nutzt und so die betriebliche Effizienz steigert. Die Kombination aus Finanzdaten und der Vorhersagekraft von KI eröffnet viele Möglichkeiten, vom algorithmischen Handel bis zum Risikomanagement. Da die Finanzdienstleistungsbranche zunehmend datengesteuert wird, werden KI-gestützte Fintech-Startups weiterhin ein explosives Wachstum erleben.
- Entwicklertools: 37 Unternehmen (8,91 TP3T)
KI wird zunehmend zu einem Werkzeug für Entwickler, mit Startups wie Sudocode Verwendung von KI zur Optimierung von Codierungsprozessen. Durch KI erweiterte Entwicklertools helfen Programmierern, besseren Code zu schreiben, effektiver zu debuggen und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Da KI immer stärker in die Software- und SAAS-Entwicklung integriert wird, werden diese Tools für die nächste Welle der digitalen Transformation von entscheidender Bedeutung sein.
- Vertrieb/Marketing: 34 Unternehmen (8,21 TP3T)
Vertrieb und Marketing sind reif für KI-Revolutionen. Unternehmen wie GlimmerAI Nutzen Sie KI, um den Vertrieb zu optimieren und Unternehmen zu helfen, das Kundenverhalten besser zu verstehen und ihre Kampagnen zu optimieren. Beim Einsatz von KI-SAAS im Vertrieb geht es nicht nur um Automatisierung – es geht um Personalisierung im großen Maßstab, die Unternehmen hilft, Engagement und Konversionen effektiver zu steigern.
- Ausbildung: 18 Unternehmen (4,3%)
Bildungstechnologie (EdTech) nutzt KI, um Lernerfahrungen für Schüler zu personalisieren. Studdybietet beispielsweise einen KI-gestützten Tutor an, der den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse anpasst und so einen effizienteren und effektiveren Lernprozess ermöglicht. Das Potenzial der KI im Bildungsbereich ist enorm und reicht von automatisierten Bewertungssystemen bis hin zur Erstellung personalisierter Lehrpläne, die sich in Echtzeit an die Fortschritte eines Schülers anpassen können.
Diese Branchen repräsentieren einen erheblichen Anteil der KI-Startups und wachsen schnell, was sie ideal für Gründer macht, die wirkungsvolle KI-Produkte entwickeln möchten.
B2B vs. B2C: Dominanz von Enterprise AI SAAS
Die Aufschlüsselung nach B2B- und B2C-Startups bietet zusätzliche Einblicke, wo die größten Chancen liegen:
- B2B: 338 Unternehmen (81.1%)
B2B-KI-Startups dominieren die Landschaft und konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Lösungen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe unterstützen. Unternehmen wie GigaML, das es Unternehmen ermöglicht, große Sprachmodelle (LLMs) vor Ort einzusetzen, unterstreichen die große Nachfrage nach KI in Unternehmenskontexten. Investoren bevorzugen B2B-Startups, da sie stabile, wiederkehrende Umsatzmodelle bieten, und Unternehmen sind oft bereit, einen Aufpreis für KI-Lösungen zu zahlen, die einen Wettbewerbsvorteil bieten können.
- B2C: 79 Unternehmen (18,9%)
Obwohl B2C-Startups einen kleineren Anteil der Gesamtzahl ausmachen, gibt es immer noch ein enormes Potenzial in verbraucherorientierten KI-Anwendungen. Startups wie Rex, ein Fitnesstrainer mit KI-Technologie, zeigen, dass personalisierte KI-Lösungen für Verbraucher immer beliebter werden. Der B2C-Bereich ist noch wenig erforscht, was bedeutet, dass es noch Raum für innovative Produkte gibt, die die Bedürfnisse der Endnutzer sinnvoll ansprechen können.
Wichtigste Erkenntnis: Wenn Sie ein KI-Startup gründen möchten, erhöht die Konzentration auf Enterprise-SAAS (B2B) wahrscheinlich Ihre Chancen, eine Finanzierung zu sichern und erste Kunden zu finden. Es gibt jedoch immer noch viel Raum für B2C-Innovationen, wenn Sie einen bestimmten Schwachpunkt identifizieren können, den KI lösen kann.
KI-Infrastruktur vs. Anwendungen: Ein gespaltener Fokus
Eine weitere wichtige Unterscheidung bei den von YC unterstützten KI-Startups besteht zwischen Infrastruktur und Anwendungen:
- KI-Infrastruktur: 62 Unternehmen (14,9%)
KI-Infrastruktur-Startups wie Epsilla, das eine schnellere Open-Source-Vektordatenbank bereitstellt, konzentriert sich auf den Aufbau der Backend-Systeme, die die KI-Entwicklung unterstützen. Diese Unternehmen richten sich in der Regel an Unternehmen und andere KI-Unternehmen und bieten ihnen die Tools zur Skalierung ihrer KI-Lösungen. Der Aufbau der Infrastruktur ist ressourcenintensiv, bietet aber langfristige Vorteile, da die KI-Einführung weltweit zunimmt.
- KI-Anwendungen: 355 Unternehmen (85.1%)
Die meisten von YC unterstützten KI-Startups konzentrieren sich auf Anwendungen und entwickeln Tools, die KI auf bestimmte Branchen anwenden. Unternehmen wie Corgea KI zur Lösung von Cybersicherheitsproblemen einsetzen, beispielsweise zur Behebung von Schwachstellen in Code. KI-Anwendungen, die branchenspezifische Probleme lösen, erfreuen sich der größten Beliebtheit, und dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da KI in verschiedenen Branchen immer mehr Einzug hält.
Wichtigste Erkenntnis: Gründer sollten sich überlegen, ob sie sich auf Infrastruktur konzentrieren wollen, die zwar hohe Eintrittsbarrieren aufweist, aber längerfristige Stabilität bietet, oder auf Anwendungen, die leichter auf den Markt zu bringen sind, aber einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt sind.
KI-gesteuerte Automatisierung vs. KI-gestützte Workflows
Die Automatisierung ist branchenübergreifend der bedeutendste Anwendungsfall für KI, allerdings besteht eine Kluft zwischen vollständiger Automatisierung und KI-gestützter menschlicher Arbeit:
- KI-gesteuerte Automatisierung: 129 Unternehmen (30,9%)
Startups wie Von einem, das die Annahme von Fast-Food-Bestellungen an Drive-Ins automatisiert, ist führend bei der KI-gesteuerten Automatisierung. Diese Lösungen senken Kosten und verbessern die Effizienz, was sie für Unternehmen äußerst attraktiv macht.
- KI-gestützte Workflows: 288 Unternehmen (69,1%)
Unternehmen wie Konstruktiv nutzen KI, um menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen, statt sie zu ersetzen. KI-Tools, die menschliche Fähigkeiten erweitern – wie Copiloten für Bautrupps oder Radiologen – sind in Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen menschliche Aufsicht weiterhin unverzichtbar ist. Diese Startups sind erfolgreich, indem sie Produkte entwickeln, die menschliches Fachwissen ergänzen, statt mit ihm zu konkurrieren.
Die unerschlossenen Grenzen: Branchen, die reif für eine KI-Revolution sind
Während einige Sektoren die KI bereits angenommen haben, sind andere noch wenig erforscht und bieten Vorreitern erhebliche Chancen:
- Herstellung: 4 Unternehmen (1%)
Der Fertigungssektor hat KI nur langsam eingeführt, doch das Optimierungspotenzial ist enorm. Durch vorausschauende Wartung kann KI Lieferketten revolutionieren, die Produktqualität verbessern und Ausfallzeiten reduzieren.
- Landwirtschaft: 3 Unternehmen (0,7%)
Auch die Landwirtschaft ist noch nicht vollständig auf KI umgestiegen. KI-gestützte Tools können Ernteerträge verbessern, den Wasserverbrauch optimieren und Abfall reduzieren. Startups, die KI in der Landwirtschaft einsetzen, könnten erhebliche Gewinne erzielen, da die Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken steigt.
- Energie: 4 Unternehmen (1%)
KI hat das Potenzial, den Energieverbrauch zu optimieren, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und das Netzmanagement zu verbessern. Während die Welt auf nachhaltige Energielösungen zusteuert, wird KI eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Komplexität moderner Energiesysteme spielen.
Wichtigste Erkenntnis: Wenn Sie eine Branche mithilfe von KI revolutionieren möchten, könnte Ihnen die Konzentration auf unterrepräsentierte Sektoren wie Fertigung, Landwirtschaft oder Energie einen Vorteil als Vorreiter verschaffen.
Die KI-Startup-Daten von YCombinator bieten aufstrebenden Gründern einen klaren Fahrplan. Während B2B dominiert, ist der B2C-Bereich noch reif für Innovationen. KI-SAAS-Lösungen sind weiter verbreitet als Infrastrukturlösungen, aber es besteht ein wachsender Bedarf an grundlegenden Tools zur Unterstützung der KI-Ausweitung.
Indem Sie sich auf Sektoren wie Gesundheitswesen, Fintech und Entwicklertools konzentrieren, können Sie Ihr KI-Startup auf die am schnellsten wachsenden Branchen ausrichten. Wenn Sie jedoch bereit sind, ein Risiko einzugehen, bieten Branchen wie Fertigung und Landwirtschaft ein enormes Potenzial für Disruption.
Wenn Sie darüber nachdenken, was Sie mit KI aufbauen möchten, denken Sie an Paul Grahams Rat: Konzentrieren Sie sich auf die Probleme, die Sie lösen möchten. KI kann ganze Branchen umgestalten – wenn Sie die richtige wählen.
Wenn Ihnen die Inhalte gefallen haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.
Abonnieren Sie, um die neuesten Blogbeiträge zu erhalten
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar: